reisen.rocks - Bastis Abenteuer: Reisen & Fotos
  • Reisen
  • Wandern & Outdoor
  • Kurztrips
    • Einen Tag in…
      • Gibraltar
      • KZ Auschwitz-Birkenau
  • Reise-Weltkarte
  • Fotospots
  • Fotografie
  • Über mich
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Reisen
  • Wandern & Outdoor
  • Kurztrips
    • Einen Tag in…
      • Gibraltar
      • KZ Auschwitz-Birkenau
  • Reise-Weltkarte
  • Fotospots
  • Fotografie
  • Über mich

Dreitages-Hüttentour in den Lechtaler Alpen

ZurückWeiter
12345678910111213141516171819202122232425262728293031323334353637383940414243444546474849505152535455565758596061

Am letzten schönen Septemberwochenende habe ich noch einmal eine Hüttentour in den Lechtaler Alpen gemacht. Beginnend vom Wanderparkplatz in Grins (Tirol) ging es in drei Tagen auf die AUgsburger Hütte, danach auf die Memminger Hütte und zum Schluss noch zur Ansbacher Hütte. Wer Lust hat, kann die Tour auch in vier Tagen machen und geht von der Ansbacher Hütte über den Augsburger Höhenweg zurück auf die Augsburger Hütte und dann hinunter ins Tal.

Grins – Augsburger Hütte – Blankahorn

Übernachtet hatte ich in Zams am Parkplatz der Venet Bergbahn in meinem Campster  und konnte dementsprechend früh zur Augsburger Hütte aufbrechen. Vom Wanderparkplatz, der hinter dem Freibad in Grins ist, ging es erst gemächlich und dann schon sehr steil in Richtung Augsburger Hütte, die das letzte Wochenende offen hatte in der Saison. Im August hatte ein Erdrutsch einen Teil des Weges weggeschwemmt, sodass man erst einen Bach etwas tiefer als am Normalweg überqueren musste, um dann eine ordentliche Rinne unterhalb der Augsburger Hütte zu durchschreiten. Alles im allem kein großes Problem für einen trittsicheren Wanderer. Nachdem ich wie üblich viel zu schnell unterwegs war im Vergleich zu der offiziellen Ausschilderung wanderte ich nach einer kurzen Pause in der Hütte (Marschgepäck habe ich im Zimmer gelassen) und nach einer Empfehlung der Hüttenwirtin weiter zum Blankahorn, der richtig unscheinbar mit seinen 2.823 Metern Höhe rechts der Hütte liegt. Allerdings hatte es die Tour ins sich. Erst ging es über eine 50 Meter Leiter auf einem Jägersteig in die Tiefe, der danach noch vielleicht hundert Meter am Seil in die Tiefe folgte. Alleine dieser erste Abstieg war schon spektakulär.

Im Furmentatal angekommen geht es dann an einem großen Findling links weg – hier muss man ein wenig aufpassen, weil der Weg nicht klar gekennzeichnet ist. Man folgt dem Weg an einer Jägerhütte vorbei nach oben und hat im Rücken immer den herrlichen Blick auf die Augsburger Hütte und die dahinter liegenden Bergzüge. Am Lärchikopf – ein sanfter Rücken auf halber Höhe zum Gipfel machte ich dann meine wohlverdiente Rast und folgte dann dem Weg, der links am Lärchikopf weg in Richtung Gipfel geht. Auch hier war die Beschilderung nicht optimal, sodass ich erst einmal dem Weg rechts folgte.  Jetzt geht es richtig steil nach oben und die Lechtaler Alpen machten ihrem Ruf einer der steilsten Gebirgszüge in den Alpen zu sein alle Ehre. Über die Südflanke wandert man dann nach oben bis der Gipfel zum Greifen nahe ist, allerdings kommt kurz zuvor noch eine kleine Schwierigkeit dazu, aber der schmale Weg am Grat ist mit Seilen gesichert und ist dementsprechend keine große Hürde – immer Trittsicherheit und Schwindelfreiheit vorausgesetzt. Zurück geht es über den gleichen Weg, der dann zum Schluss noch mal alles vom Wanderer abverlangt, weil man natürlich die seilgesicherte Stelle genauso hochsteigen muss wie die Leiter. Das leckere Essen auf der Hütte und der tolle Ausblick belohnen aber für die Mühen.
Fakten:
Aufstieg zur Augsburger Hütter: 2.15 h (regulär etwa 4 Stunden)
Blankahorn: 4h (hier stimmen die Zeitangaben einmal
Aufstieg: ca.1900  hm
Abstieg: ca. 850 hm

Augsburger Hütte – Gatschkopf – Patrolscharte – Spiehlerweg – Seeköpfe – Memminger Hütte

Früh am Morgen ging es dann weiter in Richtung Memminger Hütte, die vielen Wanderern ein Begriff sein dürfte, schließlich liegt die Hütte auf der Route der E5-Alpenüberquerung und ist dementsprechend gut frequentiert. Ich wollte natürlich einen Gipfel mitnehmen und nahm deswegen die Route über den Gatschkopf. Wie schon am Vortag ging es gleich steil nach oben vorbei an einigen Schafen bis auf 2.945 Meter zum Gipfelkreuz. Nach eineinviertel Stunden erreichte ich den Gipfel von dem man einen herrlichen Blick auf den Sonnenaufgang in den Tiroler Alpen hatte. Man folgt dem Weg weiter bis zur Patrolscharte und hat dabei immer den höchsten Gipfel der Lechtaler Alpen, die Parseierspitze (3.038m) im Blick. Nachdem ich keinen Helm dabei hatte und der Gipfel zudem nur über eine leichte Kletterpassage (Steinschlaggefahr) zu erreichen ist, bog ich auf der Scharte rechts ab in Richtung Memminger Hütte.

Der Spiehlerweg ist benannt nach dem Bergsteiger Anton Spiehler, der diese Gebirgsgruppe erschlossen hatte. Über seilversicherte Schrofen geht es richtig steil nach unten vorbei an einigen Schneefeldern (Reste des Patrolferners) bis zum Mittelrücken des Parseierjochs, den man wieder mit Hilfe von Seilen überqueren darf. Danach folgt ein leichter Höhenweg bis man die Wegscharte erreicht. Auch hier helfen Seile den Bergsteigern beim Aufstieg. An der Scharte angekommen hat man jetzt zwei Möglichkeiten. Zum einen kann man dem Weg rechts in Richtung Memminger Hütte folgen oder man nimmt zum anderen noch zwei oder drei Gipfel mit. Hält man sich links kommt erst der vordere (2.685M), dann der mittlere (2.702m) und zum Schluss der hintere Seekopf (2.714m). Ich bin bis zum mittleren Seekopf gewandert und habe dort eine lange Rast gemacht.

Nachdem man den Weg komplett bis zur Wegscharte zurückgehen muss, habe ich dann auf den hinteren Seekopf verzichtet. Von allen drei Gipfel hat man einen schönen Ausblick auf die Memminger Hütte und die Bergseen, die in direkter Nähe liegen. Oberer Seewisee, Mittlerer Seewisee und Unterer Seewisee. Nachdem man die Wegscharte rechts liegen hat lassen geht es in Richtung Oberer Seewisee, den man auf der linken Seite passiert. Auf einem schmalen Pfad, der teilweise auch durch ein Bachbett geht, gelangt man zum Mittleren Seewisee. Unterhalb davon zweigen noch einige Wege ab. Zum einen kann von hier aus zum Württemberger Haus queren oder auch nach Zams laufen – die Standardroute für den E5. Ich bin bis zum Unteren Seewisee gewandert und habe dann die Hütte angesteuert. Weil ich noch nicht ausgepowert genug war, habe ich dann noch spontan und ohne Gepäck den Seekogel gemacht. Der Hausberg der Hütte liegt auf 2.412m und ist in einer knappen halben Stunde problemlos zu besteigen.

Fakten:

Überquerung Augsburger Hütter zur Memminger Hütte: 5-6 Stunden (meine reine Gehzeit war 4 Stunden mit den drei Gipfeln)
Aufstieg Seekogel: 30 Minuten
Aufstieg: ca. 900m
Abstieg: ca: 800m

Memminger Hütte – Ansbacher Hütte – Grins

Frühmorgens ging es dann weiter in Richtung Ansbacher Hütte. Der Weg irritierte mich aber anfangs, weil explizit an der Beschilderung stand, dass dieser Teil des Tiroler Adlerwegs nur für geübte Bergsteiger sei. Gleich einmal vorweggenommen: Bis auf den seilversicherten Aufstieg auf die Grießlscharte war der Weg relativ einfach. Los ging es aber erst einmal in Richtung Parseiertal vorbei an vielen Steinböcken, die teilweise fünf Meter neben dem Weg einfach stehen blieben. Es geht relativ weit ins Tal, ehe man nach der Überquerung eines kleinen Baches auf der anderen Seite erst einem schmalen Waldweg folgt. Auf der rechten Seite lässt man eine Biwakmöglichkeit liegen und folgt dem Weg immer steiler nach oben bis man dann den genannten seilversicherten Steig erreicht. Zuvor folgt man aber über allerlei Geröll der guten Beschilderung nach oben.

Der bei nassem Wetter rutschige Steig hatte es noch einmal in sich und ist die Schlüsselstelle auf dem Weg zur Ansbacher Hütte. Auf der Grießlscharte angekommen geht es erst sanft in Richtung Tal ehe ein Gegenanstieg folgt, der auf dem Winterjoch endet. Hier kann man links abbiegen in Richtung Augsburger Höhenweg, ich bin aber rechts abgebogen in Richtung Ansbacher Hütte über die Kopfscharte. Nach einem steten Auf und Ab erreicht man dann die Ansbacher Hütter. Normalerweise übernachtet man jetzt auf der Hütte und geht dann ins Tal oder setzt die Hüttentour fort. Ich musste aber ins Tal und bin anschließend nach Schnann abgestiegen. Der Weg war relativ einfach, es geht stetig ins Tal hinab, bis man die Fritzhütte erreicht an der man eine Pause einlegen kann. Danach folgt man dem Weg nach unten, ich war mir hier aber teilweise nicht sicher, ob ich richtig bin, weil der Wanderpfad teils sehr steil war und die diversen Brücken und Geländer keinen wirklich sicheren Eindruck machten. Letztendlich kam ich aber wohlbehalten unten an. In Schnann fährt man dann mit dem Bus zurück nach Pians und geht den restlichen Weg zum Freibad nach Grins zu Fuß.

Fakten:

Memminger Hütte zur Ansbacher Hütte: 5-6 Stunden (ich habs in knapp vier Stunden geschafft)
Ansbacher Hütte nach Schnann: ca. 2 Stunden (geht aber auch in 1.15h)
Aufstieg: 1040m
Abstieg: 900m bis zur Ansbacher Hütte, 1200m bis nach Schnann

Inhaltsverzeichnis

Kategorien

Beliebt
  • Gute Sportfotos ohne Sportmodus7. November 2017 - 20:19
  • Tomorrowland: Travelguide, Viagogo und Dreamville23. August 2019 - 11:54
  • Wandern im Rofan: Achensee 5-Gipfel-Klettersteig31. August 2019 - 12:30
  • Dreitages-Hüttentour in den Lechtaler Alpen20. Oktober 2019 - 9:51
Kürzlich
  • Gibraltar4. Dezember 2022 - 19:53
  • Costa Rica über den Jahreswechsel16. Juli 2022 - 12:25
  • Wandern auf Mallorca 202225. April 2022 - 20:59
  • KZ Auschwitz-Birkenau – Gedenken an den Holocaust26. Januar 2022 - 21:23
Kommentare
  • WinniDas sieht nach einer mega Erfahrung aus. Ich freue mich...18. Februar 2021 - 13:28 von Winni
  • Sandy MiehlingDanke, dass Sie über dieses Ereignis berichtet haben. Klingt,...3. September 2020 - 12:02 von Sandy Miehling
  • […] nun endlich am letzten richtig heißen Tag des...23. August 2020 - 16:30 von Wanderung auf die Zugspitze über den Stoplselzieher Klettersteig – Rückweg übers Gatterl – Basti Baumann – Reisen, Fotos, Dies und das,…
  • City ImmobilienmaklerLieben Dank für den tollen Einblick in deine Hüttentour. Ich...6. April 2020 - 10:13 von City Immobilienmakler
Schlagworte
australien brisbane byron bay fraser island rundreise skydive

Neueste Beiträge

  • Gibraltar4. Dezember 2022 - 19:53

    Auf meiner Rundreise durch Portugal bin ich auf dem Rückweg an Gibraltar vorbeigefahren und habe einen kurzen Abstecher gemacht. Einen Tag war ich in dem britischen Überseegebiet, das auf einer Landzunge an der Südküste von Spanien liegt. Bekannt ist das Gebiet vor allem für den prägnanten Felsen von Gibraltar, der meist aufgrund der vielen frei lebenden und rotzfrechen Affen auch Affenfelsen genannt wird.

  • Costa Rica über den Jahreswechsel16. Juli 2022 - 12:25

    Dieses Jahr war ich über den Jahreswechsel in Costa Rica. Es war zwar eher spontan und chaotisch, weil ich eigentlich nach Norwegen wollte und dank der tollen Hotline – Umbuchung und so… – der Lufthansa erst drei Tage vor meinem Flug umbuchen konnte, aber ansonsten richtig schön.

  • Wandern auf Mallorca 202225. April 2022 - 20:59

    Über Ostern war ich auf meiner Lieblingsinsel und habe vier Wanderungen gemacht – von kurz bis lang und von relativ leicht bis richtig anstrengend. Und einen schönen Sonnenaufgang am Cap Formentor gab es natürlich auch.

  • KZ Auschwitz-Birkenau – Gedenken an den Holocaust26. Januar 2022 - 21:23

    Auf der Rückreise meines Baltikum-Roadtrips habe ich einen Abstecher nach Auschwitz gemacht und das ehemalige Konzentrationslager (KZ) Auschwitz-Birkenau besucht. Viele der dort gesehenen Bilder und Eindrücke werde ich wohl nie vergessen.

  • Madeira zum Jahreswechsel21. Dezember 2021 - 18:09

    Letztes Jahr war ich auf der wunderschönen Insel Madeira und hatte dazu schon meine Wandertouren (Wandern auf Madeira) veröffentlicht. Allerdings gibt es auf der Insel natürlich noch viel mehr zu sehen – vor allem die Weihnachtsdeko, die einem an allen Ecken förmlich ins Auge springt, ist sensationell und wird auch immer bis zum 06. Januar richtig schön beleuchtet.

© Copyright - Basti Baumann - Reisen, Fotos, Dies und das,...
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Datenschutz
  • Kontakt
Nach oben scrollen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung Annehmen
Datenschutz & Cookie Richtlinie

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN