reisen.rocks - Bastis Abenteuer: Reisen & Fotos
  • Reisen
    • Asien
      • Brunei
      • Thailand
        • Koh Lipe
  • Wandern & Outdoor
  • Kurztrips
    • Einen Tag in…
      • Gibraltar
      • KZ Auschwitz-Birkenau
  • Reise-Weltkarte
  • Fotospots
  • Fotografie
  • Über mich
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
  • Link zu X
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Reisen
    • Asien
      • Brunei
      • Thailand
        • Koh Lipe
  • Wandern & Outdoor
  • Kurztrips
    • Einen Tag in…
      • Gibraltar
      • KZ Auschwitz-Birkenau
  • Reise-Weltkarte
  • Fotospots
  • Fotografie
  • Über mich
Du bist hier: Startseite1 / Wandern2 / Hüttentour über den Hochwanner – Deutschlands zweithöchsten Gipf...
  • Hüttentour auf den Hochwanner

  • Hüttentour auf den Hochwanner

  • Hüttentour auf den Hochwanner

  • Hüttentour auf den Hochwanner

  • Hüttentour auf den Hochwanner

Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter
12345

Anfang Juli war ich im Zugspitzgebiet wandern. Dieses Mal wollte ich aber nicht auf Deutschlands höchsten Berg, sondern auf den zweithöchsten Gipfel, den Hochwanner. Direkt gegenüber der Zugspitze liegt der mit 2744 Meter hohe Gipfel, der aber weitgehen unbekannt ist. Eigentlich ziemlich verwunderlich, zumindest auf den ersten Blick. Denn auf den zweiten ist die Tour schon relativ schwierig. Doch der Reihe nach.

Von Ehrwald auf die Knorr-Hütte

Von Ehrwald zur Knorrhütte
Von Ehrwald zur Knorrhütte

Freitagabend ging es los an der Ehrwalder Almbahn Richtung Knorrhütte, auf der ich die erste Nacht verbringen wollte. Nachdem ich relativ spät dran war und ich nicht gar so spät auf der Hütte ankommen wollte, nahm ich die Ehrwalder Almbahn bis zur Bergstation und sparte mir so knappe 400 Meter Aufstieg. Oben angekommen geht es dann einen ziemlich gemütlichen Wanderweg, der anfangs ein breiter Forstweg ist, Richtung Hochfeldern Alm. Vor der Pestkapelle geht es links weg den Berg hinauf, bis man auf der Alm ankommt. Links an der Alm vorbei folgt man nun dem richtigen Wanderweg in Richtung Gatterl. Das Gatterl ist, wie es der Name schon sagt, ein Türchen, das die Grenze zwischen Österreich und Deutschland markiert – Grenzschild inklusive. Bis zum Gatterl geht es erst relativ gemächlich bergauf, ehe man dann steil bergauf und bergab dem Weg folgt. Knappe 500 Höhemneter später steht man am Türchen und befindet sich kurz danach wieder auf deutschem Boden. Jetzt folgt man dem Weg, der immer gut markiert ist in Richtung Knorr-Hütte, die man aus der Ferne schon sehr gut sieht. Vorbei geht es an einem kleinen Feldkreuz und einer Biwakschachtel immer fast auf gleicher Höhe bis man dann die Knorr-Hütte ereicht. In beginnender Dunkelheit war der Weg aber doch kniffliger als gedacht.

© OpenStreetMap contributors

Fakten zur Tour:

  • Aufstieg: ca 750 Meter
  • Dauer: Offiziell: 3 Stunden, ich habe zwei gebraucht
  • Strecke: ca. 8 km
  • Download: gpx

Von der Knorrhütte auf den Hochwanner

Früh am Morgen ging es wieder auf dem Hinweg zurück zum Gatterl. Dort angekommen wandert man bis zur nächsten Anhöhe und biegt dann links ab in Richtung des Steinernes Hüttl im Gaistal. Dort hätte ich auch übernachten können, was ich das nächste Mal auch machen würde. Der Weg geht es hinauf auf das Felderer Joch und den Kaltwassersattel. Dabei war ich mir nicht ganz sicher, ob  ich richtig bin, weil auch links unterhalb ein schmaler Pfad entlang ging. Meine Sorge war aber unbegründet, weil sich beide Wege wenig später wieder trafen. Jetzt geht es den Berg hinab in Richtung Steinernes Hüttl, das ich aber nicht entdecken konnte. Selbst als ich sozusagen am Dach des Hüttls zusammen mit weidenden Kühen stand, hatte mich nur ein Schild auf die Hütte hingewiesen. Einmal um einen kleinen Hügel herum, habe ich dann aber auch die Hütte entdeckt, die sich schön in den Berghang anschmiegte und sozusagen in den Berg integriert war. Nach einer kurzen Pause ging es weiter. Wieder aufs Dach des Hüttls, ging es dann rechts weg in Richtung eines kleines Bächlein, das man überqueren muss. Jetzt geht es relativ zügig den Hang hinauf zu einem kleinen Sattel, der direkt am Predigtstein liegt und geht weiter bis zu einer Holzbank am Mitterjöchl. Dort biegt man links ab und folgt einem schmalen Weg und hat den Hochwanner immer in Sichtweite. Erst geht es auf grasigem Untergrund weiter, bis man dann auf Geröll trifft – und ab da wusste ich, warum der Gipfel nur etwas für erfahrene Bergsteiger ist. Denn ab sofort musste man sich seinen Weg im Endeffekt selber bahnen.

Man hält sich immer in Richtung eines Felsblocks, den man durch einen Kamin erreicht. Hier empfiehlt sich ein Helm aufgrund der Steinschlaggefahr. Ich hatte natürlich keinen Helm dabei, was aber kein Problem war, weil niemand vor mir den Berg hinauf kraxelte. Allerdings trat ich einen mittelgroßen Felsblock los, der zum Glück an den beiden Wanderern hinter mir vorbeisauste. Spätestens ab dem Kamin (Schwierigkeit I – II) war die Tour anspruchsvoll. Nach dem Kamin hält man sich rechts – nicht wie ich anfangs links – und folgt dann der Südrampe des Hochwanners nach oben. Zwar weisen immer wieder Steinmännchen den Weg, aber dennoch war es ziemlich knifflig einen vernünftigen Weg zu finden, was aber nicht nur mir so ging, sondern auch allen nachfolgenden Gruppen. Jetzt geht es relativ steil durch viel Geröll und Schutt nach oben bis man einen etwas flacheren Gratabschnitt erreicht von dem der Gipfel schnell erreicht ist.

Oben angekommen hat man einen sensationellen Ausblick auf das Zugspitzmassiv im Nordosten, die Gehrenspitze im Südosten oder die Hohe Munde im Süden. Der Rückweg  ist der selbe, wobei der Wegverlauf von oben deutlich besser zu sehen war und man einige Stücke auch am Geröll abrutschen konnte. Den Kamin bin ich dann aber umgangen, einfach dem Weg folgen, der rechts am Kamin vorbeiführt. Nach einem kurzen Stück knickt der Weg dann links ab und man kommt unterhalb des Kamins raus. Auch für den Hochweg wäre diese Route deutlich einfacher gewesen. Über das Mitterjöchl ging es dann zurück zum Steinernes Hüttl, wo ich eigentlich nur eine kurze Pause einlegen wollte. Aber Ambros, der Hüttenwirt war einfach sensationell und es hat mich fast geärgert, dass ich nicht direkt hier übernachtet habe. Drei Bier (ok und auch drei Schnaps) später ging es dann den Weg in Richtung Gatterl zurück. Meine nächste Übernachtung war in der Hochfeldern-Alm geplant, dementsprechend ging es an der Kreuzung links weg in Richtung Ehrwald. Die Hochfeldern-Alm kann ich aber auch jedem Wanderer empfehlen und ans Herz legen. Super Essen, nette Wirtsleute und ein bequemes Bett.

© OpenStreetMap contributors

Fakten zur Tour:

  • Aufstieg: 1600 Höhenmeter
  • Abstieg: 1900 Höhenmeter
  • Dauer: 8 bis 9 Stunden, ich habe 6.5 gebraucht
  • Strecke: 18 Kilometer
  • Höchster Punkt: 2744 m , Gipfel des Hochwanners
  • Download gpx

 

Von der Hochfeldernalm auf die Coburger Hütte und über den Hohen Gang nach Ehrwald

Nachdem ich relativ schnell von der Hochfeldernalm wieder in Ehrwald gewesen wäre, habe ich noch einen schnellen Abstecher zur Coburger Hütte gemacht, die sehr reizvoll in einem Hochtal oberhalb des Seebensees und des Adlersees in der Mieminger Kette liegt. Von der Hütte aus kann man einige Gipfel ersteigen oder auch sehr schön klettern. Ende September war ich noch einmal auf der Coburger Hütte (Bericht folgt) und konnte mich von den schönen Touren selber überzeugen.

Aber zurück zum Aufstieg von der Hochfeldernalm. Man folgt dem Weg in Richtung Ehrwald bis man zur Pestkapelle kommt. Dort hält man links und biegt gleich wieder rechts über einen kleinen Holzsteg in den Wald hinein ab. Dann folgt man dem Weg bis man auf einen breiten Forstweg kommt. Diesem folgt man ein Stück bergab, ehe es links – rechts ist der Weg für die Fahrradfahrer – auf dem Wanderweg weitergeht. Es geht relativ gemächlich bergauf bis man die Seebenalm im Blickfeld hat. Nach einem kurzen Abstieg geht es links von der Alm weiter in Richtung Seebensee, der dank des klaren Wassers für eine tolle Spiegelung der umliegenden Berge sorgt. Am See folgt man links dem Weg in Richtung Coburger Hütte bis man zur Talstation der Materialseilbahn kommt. Jetzt sind es nur noch knappe 30 Minuten bis man die DAV-Hütte erreicht, die man von hier aus schon schön sieht.

Nach einer kurzen Rast und der spontanen Idee doch noch einen Gipfel mitzunehmen, entschied ich mich aufgrund der Wetterprognose aber für den Abstieg. Der schnellste Weg zurück nach Ehrwald ist der „Hohe Gang“ ein schmaler steiler Steig, der nicht ganz einfach zu begehen ist, vor allem wenn es nass ist. Allerdings ist der Blick sehr reizvoll auf die Zugspitze und Ehrwald, zusätzlich sind die schwierigen Stellen mit Seilen gut gesichert. Am Seebensee hält man sich zum Einstieg links und folgt erst dem Forstweg, bis es dann links weg (ausgeschildert) in Richtung „Hoher Gang“ geht, der erst gemächlich beginnt und dann richtig steil wird. Der Abstieg ging fix und so war ich pünkltich vor dem Einsetzen des Regens bei meinem Auto.

© OpenStreetMap contributors

Fakten zur Tour

  • Aufstieg: 450m
  • Abstieg: 1050m
  • Dauer: 3 Stunden
  • Distanz: 13 km
  • Download: gpx

Inhaltsverzeichnis

Kategorien

Beliebt
  • Tomorrowland: Travelguide, Viagogo und Dreamville23. August 2019 - 11:54
  • Gute Sportfotos ohne Sportmodus7. November 2017 - 20:19
  • Fotosafari in Namibia 201528. April 2017 - 15:00
  • Wandern im Rofan: Achensee 5-Gipfel-Klettersteig31. August 2019 - 12:30
Kürzlich
  • Auf Koh Lipe gibt es natürlich traumhafte Sonnenuntergänge, wie hier am Pattaya Beach.
    Koh Lipe – Alle Highlights auf einen Blick27. Juni 2024 - 20:44
  • Die Omar Ali Saifuddien Mosque bei Sonneuntergang in der Abenddämmerung
    Brunei – Die Highlights des Sultanats18. Januar 2024 - 21:49
  • Sonnenaufgang an der Erlanger Hütte
    Der Ludwigsburger Grat9. Oktober 2023 - 19:26
  • Das Wasserschloss in der Speicherstadt
    Die große Hafenrundfahrt im Hamburger Hafen11. September 2023 - 20:51
Kommentare
  • Blaze AII'm really impressed with your writing abilities and also...13. April 2025 - 8:25 von Blaze AI
  • Erwin HöfurtnerSuper informativ. Wir fahren auch im Mai 2024 nach Budapest....13. Februar 2024 - 11:42 von Erwin Höfurtner
  • BastiHI, du gehst dann einfach am Festivalgelände an den Schalter...6. Juli 2023 - 16:34 von Basti
  • BolubeyHallo, stand bei deinem Viagogo-Ticket dein Name drauf?...6. Juli 2023 - 8:16 von Bolubey
Schlagworte
australien brisbane byron bay fraser island rundreise skydive

Neueste Beiträge

  • Auf Koh Lipe gibt es natürlich traumhafte Sonnenuntergänge, wie hier am Pattaya Beach.
    Koh Lipe – Alle Highlights auf einen Blick27. Juni 2024 - 20:44

    Koh Lipe, eine winzige Insel in der Andamanensee, gehört zur thailändischen Provinz Satun und ist ein wahres Paradies für Reisende. Die Insel bietet kristallklares Wasser, weiße Sandstrände und eine entspannte Atmosphäre, die sie zu einem beliebten Reiseziel macht. Als Kurzabstecher habe ich die Insel von Malaysia aus besucht.

  • Die Omar Ali Saifuddien Mosque bei Sonneuntergang in der Abenddämmerung
    Brunei – Die Highlights des Sultanats18. Januar 2024 - 21:49

    Anfang des Jahres 2024 habe ich das kleine Sultanat Brunei auf der Insel Borneo besucht. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten gibts im Artikel.

  • Sonnenaufgang an der Erlanger Hütte
    Der Ludwigsburger Grat9. Oktober 2023 - 19:26

    Schöne Wanderung von Zaunhof im Pitztal über die Ludwigsburger Hütte zur Erlanger Hütte im Ötztal und zurück. Auf dem Weg liegen gleich drei Gipfel im Dreitausender-Bereich: Die Kreuzjöchlspitze (2908m), der Wildgrat (2971m) und der Hintere Lehner Grießkogel (3032m). Der Ludwigsburger Grat wurde in diesem Jahr neu ausgeschildert und auch mit neuen Seilen und Tritten ausgestattet, sodass die Gratwanderung nicht wirklich schwer ist. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist freilich zwingend notwendig.

  • Das Wasserschloss in der Speicherstadt
    Die große Hafenrundfahrt im Hamburger Hafen11. September 2023 - 20:51

    Eine Hafenrundfahrt gehört zu den Pflichtveranstaltungen, wenn man in der schönen Hansestadt ist. Vor allem die zweistündige Große Hafenrundfahrt gibt viele schöne Einblicke in den Hamburger Hafen und die Speicherstadt.

  • Gibraltar4. Dezember 2022 - 19:53

    Auf meiner Rundreise durch Portugal bin ich auf dem Rückweg an Gibraltar vorbeigefahren und habe einen kurzen Abstecher gemacht. Einen Tag war ich in dem britischen Überseegebiet, das auf einer Landzunge an der Südküste von Spanien liegt. Bekannt ist das Gebiet vor allem für den prägnanten Felsen von Gibraltar, der meist aufgrund der vielen frei lebenden und rotzfrechen Affen auch Affenfelsen genannt wird.

© Copyright - Basti Baumann - Reisen, Fotos, Dies und das,...
  • Link zu X
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Datenschutz
  • Kontakt
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung Annehmen
Datenschutz & Cookie Richtlinie

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN